die Gewohnheit

die Gewohnheit
- {course} tiến trình, dòng, quá trình diễn biến, sân chạy đua, vòng chạy đua, trường đua ngựa race course), hướng, chiều hướng, đường đi, cách cư sử, cách giải quyết, đường lối, con đường ) - món ăn, loạt, khoá, đợt, lớp, hàng gạch, hàng đá, đạo đức, tư cách, kỳ hành kinh, ngựa chiến, con tuấn mã - {custom} phong tục, tục lệ, luật pháp theo tục lệ, sự quen mua hàng, sự làm khách hàng, khách hàng, bạn hàng, mối hàng, thuế quan, sự đặt, sự thửa, sự đặt mua - {groove} đường xoi, đường rânh, đường rạch khía, nếp sông đều đều, thói quen, thói cũ, đường mòn - {habit} tập quán, thể chất, tạng người, vóc người, tính khí, tính tình, cách mọc, cách phát triển, bộ quần áo đi ngựa riding habit), áo - {habitude} xu hướng - {practice} thực hành, thực tiễn, lệ thường, sự rèn luyện, sự luyện tập, sự hành nghề, phòng khám bệnh, phòng luật sư, số nhiều) âm mưu, mưu đồ, thủ đoạn, thủ tục - {rule} phép tắc, quy tắc, nguyên tắc, quy luật, điều lệ, luật lệ, quyền lực, sự thống trị, thước chia độ, quyết định của toà án, lệnh của toà án, thước ngăn dòng, filê, cái gạch đầu dòng - {trick} mưu mẹo, thủ đoạn đánh lừa, trò gian trá, trò bịp bợm, trò chơi khăm, trò choi xỏ, trò ranh ma, trò tinh nghịch, ngón, đòn, phép, mánh khoé, mánh lới nhà nghề, trò, trò khéo, thói, tật - nước bài, phiên làm việc ở buồng lái - {use} sự dùng, cách dùng, quyền dùng, quyền sử dụng, năng lực sử dụng, sự có ích, ích lợi, lễ nghi, quyền hoa lợi - {way} đường, lối đi, đoạn đường, quãng đường, khoảng cách, phía, phương, chiều, cách, phương pháp, phương kế, biện pháp, cá tính, lề thói, việc, phạm vi, thẩm quyền, vùng ở gần, tình trạng, tình thế - tình hình, giả định, giả thuyết, mức độ, chừng mực, loại, mặt, phương diện, sự tiến bộ, sự thịnh vượng, quy mô, ngành kinh doanh, phạm vi hoạt động, sự chạy, tốc độ, đằng - {wont} = die Gewohnheit haben zu {to be in the habit of}+ = die Gewohnheit annehmen {to take to}+ = die Macht der Gewohnheit {the force of habit}+ = zur Gewohnheit werden {grow into a habit; to grow into a habit}+ = die überlieferte Gewohnheit {usage}+ = eine Gewohnheit aufgeben {to break with a habit}+ = nach der Gewohnheit leben {to run in a groove}+ = es sich zur Gewohnheit machen {to make it a practice}+ = eine schlechte Gewohnheit loswerden {to snap out of it}+ = Es ist wohl eine Sache der Gewohnheit. {I dare say it's only a matter of habit.}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • die Gewohnheit — die Gewohnheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Denn aus Gemeinem ist der Mensch gemacht, und die Gewohnheit nennt er seine Amme —   Der große Monolog Wallensteins im dritten Teil von Schillers Wallenstein Trilogie (»Wallensteins Tod«; I, 4) zeigt den Feldherrn im Zwiespalt zwischen Wollen und Müssen. Eben noch hatte er nur mit dem Gedanken gespielt, die Gunst der Stunde zu… …   Universal-Lexikon

  • Gewohnheit, die — Die Gewohnheit, plur. von dem Neutro gewohnen. 1) Als ein Abstractum und ohne Plural, die Fertigkeit zu freyen Veränderungen einer Art, ohne Bewußtseyn der Bestimmungsgründe. Wenn man eine Sache sehr oft thut, so wird endlich eine Gewohnheit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewohnheit — die Gewohnheit, en (Mittelstufe) Handlung, die jmd. so häufig wiederholt hat, dass sie selbstverständlich geworden ist Beispiele: Ich kenne seine Gewohnheiten schon sehr gut. Das ist ihr schon zur Gewohnheit geworden. Kollokation: etw. aus… …   Extremes Deutsch

  • Die Verlobung in Santo Domingo — Die Verlobung in St. Domingo ist eine 1811 erschienene Novelle von Heinrich von Kleist In der Novelle, die um 1800 auf der heutigen Insel Haiti (früher St. Domingo) spielt, geht es um zwei Einzelschicksale in den Wirren des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verlobung in St. Domingo — ist eine 1811 erschienene Novelle von Heinrich von Kleist. In der Novelle, die um 1800 im heutigen Haiti (früher St. Domingo) spielt, geht es um zwei Einzelschicksale in den Wirren des damaligen Befreiungskriegs. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewohnheit — 1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145; Lünig, I, 360. Frz.: Les bonnes coustumes sont à garder et les mauvaises à laisser. (Leroux, II, 250.) 2. Alte Gewohnheit ist stärker als Brief und Siegel. – Pistor., IX, 38; Graf, 12,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewohnheit — Gepflogenheit; Angewohnheit; Sitte; Brauch; Regel; Konvention; Usus * * * Ge|wohn|heit [gə vo:nhai̮t], die; , en: das, was man immer wieder tut, sodass es schon selbstverständlich ist; zur Eigenschaft gewordene Handlungsweise: das abendliche Glas …   Universal-Lexikon

  • Gewohnheit — (auch Routine) Wer von all seinen Gewohnheiten Kenntnis nähme, wüßte nicht mehr, wer er ist. «Elias Canetti» Die Gewohnheit ist langlebiger als die Liebe und überwindet manchmal sogar die Verachtung. «Marie von Ebner Eschenbach» Immer wieder… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gewohnheit — Ge·wo̲hn·heit die; , en; 1 die Gewohnheit (+ zu + Infinitiv) eine Handlung, eine Verhaltensweise o.Ä., die durch häufige Wiederholung meist automatisch und unbewusst geworden ist <eine alte, feste, liebe, schlechte Gewohnheit; etwas aus reiner …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewohnheit — Der Mensch ist ein Gewohnheitstier: lieb gewordene Gewohnheiten werden ritualisiert, er macht das, was er schon immer gemacht hat. Es ist eines der zahlreichen Sprichwörter, die als Entschuldigung angeführt werden, wenn jemand etwas zum… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”